Lesedauer 3 Minuten 2019 belegten wir in der kleinen Buchbinderei der Benediktinerabtei Maria Laach bei Bruder Jakobus einen Workshop in Sachen “Buchbinden” mit dem Ziel, einige unserer Buchideen selbst und für uns umsetzen zu können. Um die Osterzeit und mangels überragender Möglichkeiten irgendwas in der Öffentlichkeit in den Urlaubstagen unternehmen zu können, entschlossen … weiterlesen?
Vulkaneifel
Der Rother Kopf Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Der Vulkan, auch Rother Höhenberg, Himmerich oder Hommerich genannt, liegt südlich von Roth.Es handelt sich um einen in NW-Richtung gestreckten Doppelkegel. An der Nordseite wurden früher Mühlsteine abgebaut. In den dadurch entstandenen Höhlen ist die durch herabsickerndes Wasser entstehende Verdunstungskälte so stark, dass sich Eis bis in den Sommer hinein … weiterlesen?
Der Stromberg Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Etwa 5 km südlich von Blankenheim und rd. 1,6 km nordwestlich des Ortes Ripsdorf erhebt sich am Nordrand der Dollendorfer Kalkmulde der Stromberg über die Ebene. Es handelt sich bei dem maximal 558,2 m hohen Berg um einen Härtling mit allseits steil abfallenden Hängen. Hier finden sich Quarzite und tertiärer … weiterlesen?
Das Eichholz Maar
Lesedauer < 1 Minuten Mit einem Durchmesser von knapp 120 Metern und einer maximalen Wassertiefe von gerade mal 3 Metern, gehört das Eichholz Maar bei Duppach zu den kleineren noch mit Wasser gefüllten Eifelmaaren. Weitere Infos zum Maar gibt es hier und die genaue Lage findet ihr in der Lausibar Abenteuerkarte
Der Goldberg Vulkan
Lesedauer 2 Minuten oder besser: Was davon noch übrig ist! Der Goldberg, 1,5 km nordöstlich von Ormont ist ein Vulkan der vor etwa 10 bis 11.000 Jahren in zwei Eruptionen entstand.Erst wurde ein großer Aschenkegel gebildet. Nach einer nicht allzu langen Ruhepause begann die zweite Eruptionsphase, die zunächst mit einer starken Explosion die … weiterlesen?
Der Killenberg Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Der Killenberg Vulkan liegt zwischen den Ortschaften Steffeln, Auel und Basberg und ist 517,6 Meter hoch. Am Südhang des Killenberges nordwestlich Auel liegt das Eruptionszentrum für gut geschichtete Lapillituffe, die palagonitisiert und dadurch so stark verfestigt sind, dass sie als Bausteine benutzt werden konnten.Im Norden liegen die rotbraunen Tuffe auf … weiterlesen?
Der Landskrone Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Die Landskrone im Gebiet der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler ist eine 271,7 m ü. NHN hohe Erhebung im Mittelrheingebiet. Sie hieß früher Gimmiger Berg und Gymmicher Kupp und wird wegen der auf ihr befindlichen Burgruine Landskron heute Landskrone genannt.Geologisch handelt es sich bei der Landskrone, dem Südwestzipfel des Siebengebirgsvulkanfeldes, um einen als Basaltkegel stehengebliebenen Härtling, der von der Ur-Ahr aus einer im Tertiär aufgewölbten Devondecke aus Grauwacke abgetragen wurde. Charakteristisch für die Ahrterrassen … weiterlesen?
Der Aremberg Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Der Aremberg ist als tertiärerVulkan mit 623,8 m ü. NHN der höchste Berg des Ahrgebirges (Ahreifel). Er liegt bei Aremberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler. Sein Basaltkegel trägt die Burgruine Aremberg mit Aussichtsturm.Der Aremberg ist einer der größten tertiären Vulkane der Eifel der sich hier einst mit schier unvorstellbarer Wucht durch das devonische Urgestein sprengte und seinen Basaltkegel direkt auf den Höhenzug setzte. Direkt an den … weiterlesen?
Dokumentation: Die Eifel
Lesedauer < 1 Minuten Die Dokumentation stammt vermutlich aus den 50er/ 60er Jahren.Sie zeigt Bilder aus der Eifel, z.B. Bad Münstereifel, Monschau, Reifferscheid, Nürburg, der Ahr und anderen Orten.Leider hat die analoge Filmkopie recht viele Klebestellen, so dass einige Bild- und Tonpassagen nicht ganz vollständig sind. Und eine etwas neuere Version mit Schmidt und … weiterlesen?
Was Heimat sein könnte…
Lesedauer 2 Minuten Als ich vor vielen Jahren (fast 20) meine alte Heimat in Richtung Eifel verließ, machte ich mir zum ersten Mal Gedanken darüber was Heimat sein könnte. 2014 schrieb ich für “Em Derfje” den folgenden Text. Heimat Das mit der Heimat ist ja so eine Sache für sich…Ist man in der … weiterlesen?
Der Eifeler Mühlsteinwanderweg im Eifeler Mühlsteinrevier
Lesedauer < 1 Minuten Er ist 13 Kilometer lang, absolut wanderns- und erlebenswert, gibt faszinierende, historische Einblicke in die fast 7000-jährige Geschichte des Mühlsteinabbaus in unserer Region und wurde am 22. September 2019 offiziell eröffnet. Auf dem Beitragsbild sieht man den Andernacher Rheinhafen um 1834 und jede Menge dort vorübergehend gelagerter Mühlsteine aus Basaltlava, … weiterlesen?
Der wachsende Wasserfall
Lesedauer 2 Minuten … von Dreimühlen. Wegen seiner Einmaligkeit wurde der Wasserfall – er ist das nördlichste Kalksintervorkommen in Europa – 1998 zum Naturdenkmal erklärt. Seit der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren pendelten drei aus Karsthöhlen austretende Quellwässer hin und her und haben seitdem eine 300m lange und 100m breite Sinterbank entstehen lassen. Beim … weiterlesen?
Recky Recks "Freistaat Eifel"
Lesedauer 2 Minuten gut essen, viel trinken! Irgendwann 2015 oder 16, als ich für das “BLACK BOOK EIFEL” auf Recherche war, stieß ich auf das Restaurant “FREISTAAT EIFEL” und wurde quasi – alleine schon von dem Namen – magisch angezogen. Nachdem ich mich dann etwas auf der Webseite des Restaurants verlor stand fest, … weiterlesen?
Der Hohe List Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Der Hohe List ist ein 549,1 m ü. NN[1] hoher Schichtvulkan in der Eifel im Landkreis Vulkaneifel (RLP). Es handelt sich um einen Basaltschlackenkegel. Auf dem Gipfel seiner wenig bewaldeten Kuppe steht das Observatorium Hoher List der Universität Bonn. Hier geht’s zur Website vom Observatorium Hoher List und hier findest du die genaue Lage.
Der Riedener Kessel/ Riedener See
Lesedauer < 1 Minuten Der Riedener Kessel ist neben dem Wehrer Kessel und dem Laacher See einer der drei großen „Bimsvulkane“ dieser Region, die die Vulkanologen „Vulkanfeld der Osteifel“ nennen. Jede Menge Info’s rund um den Riedener Vulkankomplex finden sich auf der gleichnamigen Internetseite http://riedener-vulkankomplex.com/ Weitere Informationen finden sich auf den internetseiten der Deutschen … weiterlesen?
Der Burgberg (Olbrück) Vulkan
Lesedauer 2 Minuten Der Nordteil des quartären Osteifel-Vulkangebiets wird beherrscht von dem etwa 460 Meter hohen Phonolithdom, der sich westlich von Hain, südwestlich Niederdürenbach und südsüdöstlich von Holzwiesen erhebt. Auf dem Berg liegt das Naturschutzgebiet Olbrück, das am 13. Januar 1986 ausgewiesen wurde. Das grünliche bis gelblichgraue Gestein ist dicht und bricht scharfkantig. Makroskopisch sind als Einsprenglinge nur Nosean und Sanidon … weiterlesen?
Der Utzerather Hummerich Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Zwischen Utzerath und dem Bahnhof Utzerath liegt der 536 Meter hohe Hummerich als waldbestandene Kuppe. Er besteht hauptsächlich aus Basalttephra, seine Gipfelpartie wird von Basaltschlacken aufgebaut. In der Tephra stecken am Nordwestabhang sowie an der Ost- und Südseite kleine Basaltlava-Intrusionen. Die genaue Lage findest du hier.
Der Niveligsberg Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten “Der größtenteils bewaldete Niveligsberg nördlich von Drees stellt einen völlig isolierten quartären Tuffvulkan dar, der vom Laacher Vulkangebiet wie von der Vulkankette der Westeifel etwa gleich weit entfernt liegt, 15km vom Rädersberg bei Brück, 13km vom Riedener Kessel. Näher liegt das junge Doppelmaar von Boos und die wohl auch quartären … weiterlesen?
Trockenmaar westl. vom Hoher List
Lesedauer < 1 Minuten Viele Jahre war das Trockenmaar westlich des Hohen List bei Schalkenmehren, auch Burgweiher genannt, kaum als Trockenmaar zu erkennen. Grund war eine etwa 14 ha große Aufforstung, die vom Maarwall weit in den Maarboden hineinragte. Dies zu ändern und die geologische Struktur des Trockenmaares wieder deutlicher zu machen, war ein … weiterlesen?
Der Rauscherpark
Lesedauer 3 Minuten Aus dem Vulkankomplex Wannengruppe floss vor ca. 200.000 Jahren in mehreren Teilströmen glutflüssige Lava aus. Ein bis zu 15 Meter mächtiger Lavastrom verfüllte das Nettetal; er floss dem Nettetal folgend etwa 5 Kilometer nach Norden bis in die Gegend des heutigen Orts Miesenheim. Die Nette hat sich in den folgenden Jahrtausenden … weiterlesen?
Der Karmelenberg Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Der Karmelenberg ist ein durch vulkanische Tätigkeit entstandener bewaldeter Schlackenkegel. Er markiert das südöstliche Ende des Osteifeler Vulkanfeldes und erhebt sich bei einer Höhe von 372 m ü. NHN als weithin sichtbare Landmarke etwa 170 m über die Pellenz. Im UNO-Jahr der Berge (2002) war der Karmelenberg Berg des Monats Juni in Deutschland. Ein Gedenkstein erinnert an die Proklamation am 21. Juni 2002. Im … weiterlesen?
Die hohe Buche-Vulkan
Lesedauer 2 Minuten Der Vulkan “Hohe Buche” spielt in dem Roman Die Flucht der Ameisen: Ein Vulkanausbruch am Rhein von Ulrich C. Schreiber neben den Charakteren die Hauptrolle. “Der Geologe Gerhard Böhm ist mehr als beunruhigt: Er bemerkt sonderbare Strukturen in der Erdkruste und kann sich das eigenartige Verhalten der hügelbauenden Waldameisen nicht … weiterlesen?
Das Meerfelder Maar
Lesedauer < 1 Minuten Das Maar hat ein Mindestalter von 30.000 Jahren und dürfte nach neuesten Erkenntnissen wahrscheinlich sogar 40.000 Jahre alt sein. 1978 wurden die Seeablagerungen untersucht, um das genaue Alter festzustellen. Bis heute sind zahlreiche Bohrungen im Meerfelder Maar durchgeführt worden. Es entstand durch eine gewaltige unterirdische phreatomagmatische Explosion, die ausgelöst wird, wenn heißes beim Aufsteigen … weiterlesen?
Das Pulvermaar
Lesedauer < 1 Minuten Das Pulvermaar ist gemessen an der Wasserfläche das größte der Eifelmaare, die Wasseroberfläche misst 680 mal 735 Meter. Die vulkanologischen Abmessungen des Kessels betragen 950 mal 900 Meter und es gibt viele Maare, bei denen diese Werte erheblich größer sind. Charakteristisch für das Pulvermaar ist die fast kreisrunde Form und … weiterlesen?
Rott & Römerberg Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Quelle:https://kulturdb.de/einObjekt.php?id=6654https://kulturdb.de/einObjekt.php?id=30138 Die genaue Lage der Vulkane findest du hier.
Der Neuerburger Kopf Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten In der Wittlicher Rotliegendsenke treten zwei isolierte Vulkane auf, der Neuerburger Kopf und der Lüxemberg, sie sind gegen Ende der Unterkreidezeit entstanden.Die Bergkegel bestehen nur im Gipfelbereich aus Basalt, sonst aus dem permischen Neuerburg-Sandstein.Basaltische Lava ist nur gangartig vorhanden, beim Neuerburger Kopf ist außerdem eine Schlotbrekzie (durch vulkanische Brekziierung und/oder … weiterlesen?
Der Burberg Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Der Burberg, der unter der einheimischen Bevölkerung auch unter den Namen Burg-, Buer-oder Berensberg beziehungsweise Schutzer Kopf bekannt ist, liegt nordwestwestlich des Dorfes Schutz und bildet eine weithin sichtbare, nach Süden teilweise abgebrochene Lavakuppe, die rund 170 Meter aus dem Tal der Kleinen Kyll und des Walmerbaches hervorragt. Auf seiner halbkreisförmigen, … weiterlesen?
Die Lausibar “Abenteuerkarte”… willkommen in der Eifel und den umliegenden Gebieten! :-)
Lesedauer < 1 Minuten Essen und trinken, Vulkane und Burgen und Kultur in der Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück und anderen schönen Gebieten. Darüber hinaus sind wir stets bemüht die besten Hofläden, Märkte, Käsereien, Metzgereien, Weingüter, Brennereien… … in die Karte zu integrieren. Wer nach wundervollen Übernachtungsmöglichkeiten sucht, der wird mit Sicherheit ebenfalls in … weiterlesen?
Das Schalkenmehrener Maar
Lesedauer < 1 Minuten Das Schalkenmehrener Maar ist für mich nicht nur ein weiteres Eifelmaar… dieses Maar war und ist definitiv ein Ort meiner Kindheit, an dem ich immer sehr gerne war, wie ich es auch in den Stimmen der Eifel (runterscrollen zu “Die kochen da schon anders“) beschrieb, zu der mich Horst und … weiterlesen?
Das Weinfelder Maar
Lesedauer < 1 Minuten (Totenmaar) 487 Meter üNN, Trichterdurchmesser 700 Meter, Trichtertiefe 90 Meter, Seedurchmesser 295 Meter N-S 319 Meter W-E, Seetiefe 51 Meter Das Weinfelder Maar mit seiner Kirche und dem Friedhof ist wegen des düsteren Charakters des von Ginsterheiden umgegeben kleinen Sees das berühmteste der Eifelmaare. “Das Wasser ist von einer außerordentlichen … weiterlesen?
Der Mäuseberg mit dem Dronketurm
Lesedauer < 1 Minuten Der Dronketurm (Adolf-Dronke-Turm) ist ein freistehender Aussichtsturm bei Schalkenmehren im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Das denkmalgeschützte Bauwerk ist ca. 10,5 Meter hoch und steht auf dem höchsten Punkt dieser Drei-Maare-Gegend, dem südöstlich des Gemündener Maars gelegenen 561,2 m ü. NHN hohen Mäuseberg. Sowohl das 166,5 m unterhalb der Plattform des Turms gelegene Gemündener Maar als auch das Weinfelder Maar sind von der Aussichtsplattform des Turms sichtbar. Außerdem hat man von dort aus … weiterlesen?
Der Gaisberg Vulkan & Hochkelberg Vulkan
Lesedauer 2 Minuten Blick über den Gaisberg (links mit Kreuz) auf den Hochkelberg Vulkan. Zum Kreuz auf dem Gaisberg… Errichtung und Einweihung des großen Kreuzes auf dem Schümel bei Mannebach am 15.09.1946. Im Winter 1945/46 fasste Pfarrer Schmitz, nach mehrmonatiger Beendigung des furchtbaren Weltkrieges der Plan für die Errichtung eines großen Kreuzes auf … weiterlesen?
Der Perlerkopf Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Mit 579,1 Meter ist der Perlerkopf die zweithöchste Kuppe des Osteifel-Vulkangebietes und als dessen nordwestlicher Eckpfeiler weithin sichtbar. Zuerst wurde feinkörnige graugrüne Tephra gefördert, die z. T. verfestigt ist. In sie ist Lava eingedrungen, die vielleicht eine Tricherkuppe bildete. In mehreren Steinbrüchen sieht man sie in große Pfeiler gegliedert, teilweise … weiterlesen?
Kleine Kapelle im Feld
Lesedauer < 1 Minuten bei Welling/ Vulkaneifel Die genaue Lage findest du hier.
Die Trasshöhlen von Burgbrohl
Lesedauer 3 Minuten Als junger Bursche hatte ich während meiner Militärzeit das zweifelhafte Vergnügen eine (oder 2?) Nacht in einer dieser Trasshöhlen im Brohltal zu übernachten.Das ist nun fast 35 Jahre her und bis die Höhlen von den ersten “Vulkantouristen” geflutet wurden, dauerte noch viele Jahre an. Woran ich mich noch sehr gut … weiterlesen?
Der Michelberg Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Westlich der Eiterköpfe breitet sich ein mächtiger Lavastrom aus, der von hier über Plaidt bis Miesenheim zu verfolgen ist. Seine Ausbruchsstelle ist wahrscheinlich der aus zwei Kegeln zusammengesetzte Michelberg, der unter Naturschutz steht und vielleicht einmal der einzige Berg sein wird, der von einem Vulkanfeld erhalten bleibt.Ob für den Lavastrom … weiterlesen?
Der Hochsimmer Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Der Hochsimmer, mit 583 Metern der höchste Vulkan des Laacher Seegebietes, bildet einen Basalt-Schlackenkegel,der an seiner Südseite durch einen ausfließenden Lavastrom geöffnet wurde. Dadurch ist nur ein halbkreisförmiger Wall erhalten geblieben, der sich aber trotzdem noch 120 Meter über die Rumpffläche des Schiefergebirges erhebt. Die Höhe 515,1 (Kleiner Simmer) südwestlich … weiterlesen?
Die Ettringer Lay
Lesedauer 3 Minuten Vom Steinbruchrevier zum Kletterparadies Die Ettringer Lay hat schon ihren ganz eigenen Zauber… sich in ihr ein paar Augenblicke oder auch länger aufzuhalten, das hat was ganz Besonderes. Die Ettringer Lay ist ein Steinbruchrevier der neuzeitlichen Steinindustrie, gelegen bei Ettringen im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz. Sie gehört zum Vulkanpark und ist Teil des nationalen Geoparks Laacher See. Im Verlauf … weiterlesen?
Der Korretsberg Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Der südöstlich von Kruft gelegene stattliche Kegel besteht aus Schlacken, Bomben und Lapilli.An seinem NW-, W- und S-Fuß ist Lava ausgeflossen, die den Berg wie eine Terrasse umgibt. An der Degensmühle ist sie bis unter das heutige Niveau des Bahner Baches hinabgeschlossen, dessen Bett heute auf dem Nettetal-Aschenstrom liegt.Die Lava … weiterlesen?
Der Veitskopf Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten Der Laacher Kessel mit den umgebenden, von mehreren Basaltvulkanen (Veitskopf, Laacher Kopf, Thelenberg, Wingertsberg, Krufter Ofen, Heidekopf, Roter Berg, Eppelsber, Nickenicher Hummerich) besetzten Höhen ist kein einheitlicher Kreater. Die Basaltvulkane und ihre Lavaströme sind alle älter als die Laacher-See-Tephra.Am Veitskopf ist ein Lavastrom dich über dem Niveau des heutigen Seespiegels … weiterlesen?
Das rote Bienenhaus
Lesedauer 2 Minuten … hört sich putzig an und das ist es auch! Und (!) das rote Bienenhaus war für eine Woche unser Base Camp 2018, als wir die erste Expedition zu den Eifel-Vulkanen starteten. Im roten Bienenhaus fehlt es eigentlich an nichts, außer vielleicht an etwas mehr Platz. Aber das sind reine … weiterlesen?
Der Hohe Acht Vulkan
Lesedauer < 1 Minuten … oder “die Hohe Acht” Die Hohe Acht ist ein mafischer Nephelinbasanit und hat ein Alter von 37,9 (+/- 1,1 Mio.) Millionen Jahren.Bei diesem mit 746,9 Metern höchsten Berg der Eifel muss das Bild korrigiert werden, das sich aus der geologischen Karte ergibt: Wie bei der Lützelacht wird in der … weiterlesen?
Das Weinfelder Maar 2006
Lesedauer < 1 Minuten … im Sommer 2006. War an der Martinskapelle der Bereich bis zum Wasser 2006 noch stark von Bäumen besetzt, bietet sich 2017 ein freier Blick auf die Kapelle.