Mit 579,1 Meter ist der Perlerkopf die zweithöchste Kuppe des Osteifel-Vulkangebietes und als dessen nordwestlicher Eckpfeiler weithin sichtbar. Zuerst wurde feinkörnige graugrüne Tephra gefördert, die z. T. verfestigt ist. In sie ist Lava eingedrungen, die vielleicht eine Tricherkuppe bildete. In mehreren Steinbrüchen sieht man sie in große Pfeiler gegliedert, teilweise auch massig ausgebildet. Sie enthält nur wenige große unregelmäßige Blasen.
Der Perlerkopf Vulkan ist wohl gut und gerne 432.000 (+/- 40000 Jahre) alt. Jedenfalls gehört er zu den ältesten und höchsten Vulkanbauten des Brohltals.
Seine genaue Lage findest du hier.
