Das Pulvermaar ist gemessen an der Wasserfläche das größte der Eifelmaare, die Wasseroberfläche misst 680 mal 735 Meter. Die vulkanologischen Abmessungen des Kessels betragen 950 mal 900 Meter und es gibt viele Maare, bei denen diese Werte erheblich größer sind. Charakteristisch für das Pulvermaar ist die fast kreisrunde Form und die trichterförmig steilen Wände.

Die Wassertiefe beträgt 74 Meter, damit ist das Pulvermaar der tiefste natürliche See Deutschlands, abgesehen vom Bodensee und den Voralpenseen. Das Maar entstand in einem Tälchen, zwei flache Täler sind noch im Norden des Trichters zu erkennen.
Das Pulvermaar hat im Vergleich zu anderen Maaren viel Tephra gefördert. Sein Rand ist von einer geschlossenen Tephradecke umgeben, die bis 10 Meter mächtig werden kann.
Der komplette Text findest du in “Geologie der Eifel, S. 373
Die genaue Lage des Pulvermaares findest du auf der “Lausibar Abenteuerkarte”
